Sowohl im SPNV als auch im ÖPNV werden aktuell dezentral Konzepte für die Installation von WLAN-Hotspots getestet. Wir fordern eine flächendeckende Abdeckung von WLAN im SPNV und Anreize für Nachrüstung im regionalen ÖPNV.
Um das Leben im ländlichen Raum attraktiver zu gestalten, halten wir es für angebracht, den ÖPNV vor allem dort auszubauen und zu stärken.
Gerade in den großen Zentren muss hingegen besonderer Wert auf den Ausbau des Nacht-ÖPNV an Wochenenden gelegt werden. Dies gilt vor allem für den Nacht-SPNV in Städten und Regionen wie Bremen/Oldenburg, Hamburg, Hannover, Osnabrück, Braunschweig und Göttingen.
Dabei müssen die Fahrpreise im ÖPNV/SPNV niedrig gehalten und sozial gerecht gestaltet und der ÖPNV attraktiv gehalten werden.
Auch Azubis, Schüler*innen und Freiwilligendienstleistenden muss ein günstiges Angebot zur ÖPNV-Nutzung gemacht werden. Als entsprechendes Mittel hierfür sehen wir in der Einführung eines landesweiten Tickets für junge Menschen, das sich am Konzept und Schienennetz des Semestertickets orientiert.
Durch Anschub-Programme für Sharing-Economy im Bereich von Verkehrsmitteln (z.B. Bike-Sharing) erreichen wir außerdem eine nachhaltige Nutzung dieser, wovon der ländliche Raum, größere Städte und Großstädte auf ihre Art profitieren.
Um den SPNV/ÖPNV möglichst ökologisch zu gestalten, setzen wir uns ferner für die Stärkung von erneuerbaren Energien und emissionsarmen Antriebssystemen im SPNV/ÖPNV ein.
Außerdem fordern wir die Einführung eines Sozialtarifes im Niedersachsen-Tarif (ähnlich bspw. dem des GVH).
Ebenso fordern wir die Förderung des Ausbaus der Infrastruktur für Fahrradfahrer*innen.