Ausbildung

Bild: iStock

Da wir wollen, dass Bildung kostenlos ist, darf natürlich auch die Berufsausbildung kein Geld kosten.

Dies ist allerdings noch bei vielen schulischen Ausbildungen gang und gäbe – den Ausbildungen, die wir brauchen, um unser Sozialsystem aufrecht zu erhalten! Neben der Belastung des zu zahlenden Schulgeldes bekommen die wenigsten Personen, die eine schulische Ausbildung machen, Geld für ihre verpflichtenden Praxisstunden. Auch das ist unserer Meinung nach ein untragbarer Zustand!

Aber nicht nur Personen, die eine schulische Ausbildung machen, sind vielfältigen finanziellen Belastungen ausgesetzt. Wenn man eine duale Ausbildung absolviert hat und anschließend eine Meister*innenprüfung absolvieren will, müssen die horrenden Gebühren dafür größtenteils selber getragen werden. Wir finden das nicht in Ordnung und fordern die Abschaffung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren!

Bislang bestand das Meister*in-BAföG aus Darlehen und Zuschuss. Um den Fachkräftemangel zu verringern und mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, eine*n Meister*in zu machen, fordern wir die Ausgestaltung des Meister*in-BAföGs als hundertprozentigen Zuschuss.

In Bundesländern wie Sachsen oder Mecklenburg Vorpommern erhalten Meisterschüler*innen bei Abschluss ihrer Meister*inprüfung einen Meister*in-Bonus. Wir halten dieses Konzept für sinnvoll und sprechen und deshalb ebenfalls für die Einführung eines Meister*in-Bonus aus.

Um junge Menschen bei der Ausbildungsplatzsuche zu unterstützen, müssen die bestehenden Strukturen der Jugendberufsagenturen ausgebaut werden.

Um Auszubildenden die größtmögliche Freiheit und Mobilität bei der Ausbildungsplatzsuche zu ermöglichen, sprechen wir uns für den Ausbau von Wohnraum für Azubis aus.